Aktuelles

        • Wenn Eier fliegen lernen – die 3. Klasse erforscht die Schwerkraft
          • Wenn Eier fliegen lernen – die 3. Klasse erforscht die Schwerkraft

          • In der wöchentlichen MINT-Stunde beschäftigte sich unsere 3. Klasse über mehrere Wochen mit den Themen Schwerkraft und Planeten. Die Kinder lernten, warum alles zu Boden fällt und erfuhren Näheres über die anderen Planeten unseres Sonnensystems.

            Zum Abschluss führten sie ein spannendes Experiment durch: Ein rohes Ei wurde aus mehreren Metern Höhe fallen gelassen. Mit viel Kreativität bauten die Schüler:innen Verpackungen und Fallschirme, um das Ei vor dem Aufprall zu schützen oder die Schwerkraft auszutricksen.

            Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und entdeckten, wie spannend Naturwissenschaften sein können!

            Verfasst von BP

        • Heute wird’s wieder gesund!
          • Heute wird’s wieder gesund!

          • Auch in diesem Schuljahr gibt es an der Volksschule Ampass wieder die gesunde Jause, die die Kinder der 2. und 3. Klassen liebevoll zubereiteten. In der großen Pause können alle Schüler:innen für nur 50 Cent eine leckere und ausgewogene Portion kaufen.

            Die gesunde Jause bietet viele verschiedene Snacks – zum Beispiel frisches Obst und Gemüse, Butterbrote oder Spießvariationen an. Damit bekommen die Kinder nicht nur Energie für den restlichen Unterricht, sondern lernen auch, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist.

            Der Erlös kommt dem sogenannten „Körberlgeld“ zugute. Dieses Geld wird für verschiedene Aktivitäten und Projekte der Kinder verwendet – etwa für Ausflüge, Bastelmaterial oder kleine Feste im Schuljahr.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die die Nahrungsmittel spendieren und somit die gesunde Jause möglich machen! Ein besonderer Dank gilt wieder Herrn Steinmair, Papa von Marie aus der zweiten Klasse. Er arbeitet als Bäckermeister bei der Bäckerei Brotschmiede in Hall und sein Chef Herr Alexander Schweiss spendierte uns großzügigerweise wieder das hervorragende Brot. Auch Frau Jenewein vom Taxerhof spendierte uns wieder das hervorragende Joghurt für die gesunde Jause!

            Verfasst von IN

        • Besuch aus den Tropen
          • Besuch aus den Tropen

          • Die 2. Klasse hat Zuwachs bekommen! Seit Kurzem wohnen bei uns einige faszinierende, wenn auch sehr unauffällige, neue Klassenkameraden: Stabheuschrecken.

            Auf den ersten Blick könnte man sie für kleine, braune oder grüne Ästchen halten. Aber wer genau hinsieht, entdeckt ihre wahre Natur als Meister der Tarnung. Diese besonderen Insekten sind nicht nur spannend zu beobachten, sondern haben auch eine wichtige Aufgabe in unserem Klassenzimmer übernommen. Die Stabheuschrecken sind mehr als nur Haustiere; sie sind ein lebendiges Lernprojekt. Die Kinder lernen täglich: 

            Achtsamkeit: Wie vorsichtig muss man sein, damit diese zerbrechlichen Tiere nicht verletzt werden? Die Schülerinnen und Schüler üben, sie behutsam auf die Hand oder den Arm zu nehmen.

            Biologie hautnah: Wir beobachten, wie sich die Heuschrecken häuten, welche Pflanzen sie fressen (am liebsten Brombeerblätter!) und wie wichtig ihr feuchtes Terrarium-Zuhause ist.

            Verantwortung: Die Kinder sind für die tägliche Pflege zuständig. Futterwechsel, Wasser sprühen und die Reinigung des Terrariums gehören nun fest zum Stundenplan der Tierpfleger-Teams.Die Stabheuschrecken sind sehr sanft und harmlos, was den Kindern die Scheu vor Insekten nimmt und sie lehrt, Lebewesen respektvoll zu behandeln.

            Wenn die Stabheuschrecken – wie auf den beigefügten Fotos zu sehen – über einen Arm spazieren, erleben die Kinder die Natur mit allen Sinnen. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Beobachtungen mit unseren kleinen, stäbchenförmigen Freunden!

            Verfasst von HZ

        • „Lecker Schmecker & Saubere Hände“
          • „Lecker Schmecker & Saubere Hände“

          • In der 3. Klasse drehte sich kürzlich alles um das Thema Rezepte – und zwar nicht nur im Heft, sondern auch ganz praktisch.

            Im Deutschunterricht lernten die Kinder, wie man ein Rezept richtig aufbaut. Und gleich darauf wurde das Wissen in die Praxis umgesetzt: Gemeinsam kochten wir köstlichen Vanille- und Schokopudding. Mit viel Begeisterung schnippelten, rührten und probierten die Kinder – und merkten schnell, dass Sprache beim Schreiben von Rezepten im Alltag eine wichtige Rolle spielt.

            Auch im Sachunterricht wurde fleißig „gekocht“ – diesmal allerdings mit bunten, duftenden Zutaten: Die Kinder stellten ihre eigene Knetseife her. Dabei konnten sie kreativ sein, hatten jede Menge Spaß und durften ihre selbstgemachten Seifen am Ende natürlich mit nach Hause nehmen.

            So wurde nicht nur der Unterricht lebendig, sondern auch Teamarbeit, Konzentration und genaues Arbeiten trainiert. Und ganz nebenbei gab es auch noch eine süße Belohnung – und saubere Hände!

            Verfasst von IN